
Save the Date
07.–08.
Oktober 2023
Von der Community für die Community
Die Lettering Days in München
sind Eventtage für Profis und ambitionierte Hobby-Kreative aus Lettering, Sketchnotes, Illustration und Grafikdesign.
Spannende Vorträge
Exklusive Workshops von Profis
Infosessions & Vorführaktionen
Teststationen & Mitmachfläche unserer Partner
Großes Meet-Up & Networking!
Ein Programm auf höchstem Niveau über zwei Tage. Dieses Event gibt dir alle Werkzeuge mit an die Hand, um noch lange aus der reich gefüllten Kreativ-Schatztruhe schöpfen zu können.

Per Klick aufs Bild kommt ihr zum Video der Lettering Days 2022
Line Up 2022

Jimbo Bernaus
Jimbo – Digital Illustration & Lettering

Natascha Safarik
Tintenfuchs – Spitzfedervariationen

Annika Sauerborn
Frau Annika – Mini Me

Diana Soriat
Sketchnotes by Diana – Bullet Journal

Gris
Gris030 – Leute sketchen, Aquarell

Heike haas
Waschatelier – Figuren aus der Hüfte

Melanie Gürtler
Live Art – Schnell Portraits mit Aquarell

Pavo Ivkovic
Djangonaut – Sketchnotes in a Nutshell

Julia Winkler
Sushimoon – Deep Dive Lettering

Sophia Dei
Studio Umi – Moving Letters, Animation

Robert Bree
Schnörkelpapst – Monogramm Design

Laila Luisi
Lettera et cetera – Signpainting

Johannes Belach
Let me know, Joe – Zeichenschule

Emma Mendel
Studio EM – How to 3D

Gertrud Ziegelmeir
Schreibweisen – Schrift + Werkzeuge, Magic Tool Box
Workshops
Du hast schon ein Basisticket, aber noch keinen Workshop gebucht oder möchtest gerne nochmal nachlegen? Null Problemo!
Schreib einfach eine kurze Email an: info@letteringdays.de
Dann schicken wir dir einen Code, mit dem du im Ticketshop nochmal Kurse buchen kannst.
Für nur 50 Euro kannst du an einem Workshop dieser wahren Profis teilnehmen.

Lettering Composition
Jimbo Bernaus „Jimbo“ – In this workshop you’ll learn the art of composition for your lettering pieces with a highly comprehensive method that will hold your hand from beginning to end. We will follow the next steps:
Choosing a quote- Word hierarchy / Quote structure / Separating the quote / Uppercase & Lowercase / Choosing Letter Styles / Making Grids / Choosing a final layout / Final sketch
For this workshop you’ll need a pencil, an eraser and a sharpener. You can also bring any other writing tool and experiment with it.

Spitzfedervariationen
Natascha Safarik „Tintenfuchs“«” – Du möchtest weg von der klassischen Kalligraphie, bist auf der Suche nach deinem eigenen Stil und weißt nicht so recht, wo du anfangen sollst? Es gibt zahlreiche Tricks und Kniffe, mit denen du deine Spitzfeder-Schrift ganz einfach verändern kannst und ihm einen modernen Touch gibst – auch ganz ohne neue Alphabete zu erlernen. Ich zeige dir einige Techniken die dir dabei helfen werden deinen Stil zu finden und deine Schrift immer wieder neu aussehen zu lassen.
Vorraussetzung:
Du weißt bereits, wie man eine Spitzfeder handhabt und hast auch schon ein Alphabet gelernt.

Mini Me
Annika Sauerborn „Frau Annika“ – Einführung in das figürliche Zeichnen mit ein paar Grundlagen in Anatomie, Proportionen und Mimik. Damit erfinden wir Deine individuelle Papierminiatur, die wir ausschneiden und vor Ort inszenieren werden. Mini Me kann alles sein oder tun!
Du benötigst nur wenig Zeichenmaterial, Bleistift, Fineliner, deine Lieblingsfarben wie Buntstifte oder Fasermaler und eine Schere. Zeichenpapiere für dein Mini Me stelle ich zur Verfügung. Zeichengrundlagen sind hilfreich, doch nicht zwingend erforderlich, solange du Lust am Zeichnen hast oder Neues ausprobieren möchtest.

Bullet Journal
Diana Soriat „Sketchnotes by Diana“ – Durch das Führen eines Bullet Journals wirst du endlich in der Lage sein, dein „Beschäftigt-Sein“ in ein Sinnvolles „Produktiv-Sein“ umzuwandeln. Schluss mit tausend Apps und verstreuten Notizzetteln. Das Führen eines Bullet Journals ist ein geniales System und hilft dir, endlich Ordnung zu schaffen und ist ein starkes Tool um Kreativität mit Selbstorganisation zu verbinden!
Auch das Bulletjournal ist eine visuelle Methode. Sketchnotes als visuelle Helferlein können dir nicht nur helfen dich zu strukturieren und deine Termine zu planen, sondern auch deine Ziele festzulegen und zu reflektieren.

Leute sketchen, Aquarell
Gris „Gris030“ – Im Workshop beschäftigen wir uns zuerst mit wichtigen Grundlagen zur Figur, darauf folgen ein paar Tipps zum schnellen Sketchen von Menschen.
Sollte es Stimmung und Zeit erlauben artet der Workshop in eine „jeder zeichnet jeden“ (figural) Session aus!

Figuren aus der Hüfte
Heike Haas „Waschatelier“ – An das Zeichnen von Menschen, Figuren und Charakteren trauen sich viele gar nicht heran, obwohl gerade das Zeichnen von Menschen unfassbar viel Freude bringt. So springt dir oftmals ein Charakter aufs Papier, der sofort eine Geschichte erzählt.
In diesem Workshop gebe ich einen Einblick in meine Herangehensweise an das Zeichnen von Figuren aus der Hüfte und zeige dir, was kleine Striche für eine große Bedeutung haben können. Außerdem erschaffen wir gemeinsam Figuren mit besonderer Mimik und dynamischen Posen.
Lass dich drauf ein – mit dem richtigen Hüftschwung klappt es!

Schnellportraits mit Aquarell
Melanie Gürtler „Live Art“ – In diesem Workshop lernst du, wie du mit schnellem Strich menschliche Porträts im Kleinformat aufs Papier zauberst und mit Aquarellfarben und Buntstiften nicht nur deine Illustration, sondern auch die Porträtierenden zum Strahlen bringst. Hier bist du genau richtig, wenn dich menschliche Gesichter schon immer fasziniert haben, du aber nie wusstest, wie du schnell im Skizzenstil Porträts mit WoW-Effekt erschaffen kannst. Ich zeige dir die Basics, aber auch kleine Kniffe, wie du das Beste aus deiner Illustration herausholst.

Sketchnotes in a Nutshell
Pavo Ivkovic „Djangonaut“ – Sketchnotes? Muss man da zeichnen können? Das kann ich nicht!“ – Doch, natürlich kannst du das! Im
„Sketchnotes in a nutshell“ Workshop tauchen wir in die Welt der Sketchnotes ein. Ich mache dich mit dem visuellen Alphabet vertraut und zeige dir was du mit einfachen Mitteln wie Rahmen, Pfeilen, ein bißchen Farbe hier, ein kleiner Schatten da und kleinen Symbolen anstellen kannst.
Ausgestattet mit den wichtigsten Werkzeugen wirst du dann in der Lage sein verständliche und ansehnliche Sketchnotes zu erstellen. Mach dir die Power des Visualisieren zu eigen und komm mit in die wundervolle Welt der Sketchnotes. Für diesen Workshop brauchst Du keinerlei Vorkenntnisse und das Material stellen wir dir komplett zur Verfügung.

Deep Dive Lettering
Julia Winkler „Sushimoon“ – Spring mutig mit mir in die Tiefen der Wortgestaltung und entdecke in diesem Workshop worum es beim Handlettering wirklich geht: Buchstaben & Emotionen. Wir zeichnen ein Lettering, das so richtig Ausdruck hat! Wir schwimmen zielsicher bis auf den Grund – raus der Komfortzone und rein in die facettenreiche Welt der Buchstabenvarianten, Schriftarten und Typofacts.
In diesem Kurs wirst Du verschiedene Stilmittel erkunden und lernen wie Buchstaben eine ganz persönliche Note bekommen können. Mit viel Liebe zum Detail werden Lettering und illustrative Elemente zusammen wachsen und dir helfen deinen eigenen Stil weiterzuentwickeln.

Moving Letters, Animation
Tauche ein in die Welt der Animation und lerne Buchstaben in Bewegung zu bringen. Im Moving Letters Workshop bleibt nichts still. Wandle auf den Spuren der großen Disney Zeichner und lerne die Kunst der Animation kennen. Denn es gibt nichts magischeres, als wenn deine Bilder laufen lernen.
Im Moving Letters Workshop bringe ich dir bei, wie du mit der App Procreate animieren kannst. Du bekommst einen spannenden Einblick in die Animationsprinzipien von Disney und wir erstellen Schritt für Schritt gemeinsam eine Lettering Animation.
Das erwartet dich im Workshop: Du lernst, was ist Animation eigentlich und welche Begriffe du unbedingt kennen musst. Du bekommst einen Überblick über die App Procreate. Du erstellst 2 magische Lettering Animationen und lernst diese als GIF abzuspeichern.

Monogramm Design
Robert Bree „Schnörkelpapst“ – Wolltest du schon immer ein Monogramm mit deinen Initialen gestalten? Oder du möchtest lernen, wie du ein Monogramm aus 2 oder 3 Buchstaben gestalten kannst?
Ob für ein Logo eines Unternehmens oder für eine Hochzeit. Es gibt viele gute Gründe Monogramme zu gestalten. Mit Verzierungen oder minimalistisch im Design und in einem für dich passenden Buchstabenstil. In diesem Workshop wirst du lernen, wie du herangehst an diese Aufgabe und auf was du achten solltest, damit ein Mongoramm funktioniert und ansprechend aussieht. Mach mit und gestalte dein persönliches Monogramm!

Signpainting – Erste Schritte
Laila Luisi „Lettera et cetera“ – Tauche in diesen 2.5 h stündigen Vortrag mit Praxisteil, in den historischen Beruf des Signpainters, oder zu deutsch der Schriftenmaler, ein.
Nach einer geschichtlichen Einführung und Beispielen meiner Arbeiten, legst du selber Hand an den Pinsel mit Malstock und machst dich mit den Grundübungen vertraut, welche zu einer sicheren Pinselkontrolle führen sollen. Wir basteln uns ganz schnell unseren ersten Malstock selber.
Weiteres Signpainter-Zubehör und deren Pflege gehört auch dazu.
Jede/r wird einen Buchstaben skizzieren, perforien, übetragen und dann ausmalen können. Bist du Lefty? Auch kein Problem damit kenn ich mich bestens aus.

Zeichenschule
Johannes Belach „Let me know, Joe“ – Ein gelungenes Portrait ist nicht nur ein großartiges Geschenk sondern auch verdammt schwer zu zeichnen! Naja, nicht unbedingt, wenn man weiß, wie es geht! 😉 In meinem Kurs zeige ich dir, wie du das Gesicht in seine einzelnen Elemente unterteilt um einfacher deren Struktur und Proportionen zu erfassen. Ihr lernt verschiedene Schraffurtechniken, den gekonnten Einsatz von Licht und Schatten und wie man ein „lebensechtes“ Portrait in 3 verschiedenen Ansichten zeichnet: Profil, 3/4 und frontal.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig, du brauchst nur Bleistift, Radiergummi, Papier und Spaß am zeichnen! Natürlich kannst du auch digital (iPad inkl. Procreate, etc.) mitmachen, sofern du die jeweilige Zeichen App beherrschst!

How to 3D
Emma Mendel – „Studio EM“ – Perspektive zeichnen lernen. Stelle Objekte für Illustrationen, SketchNotes und Letterings räumlich dar und verpasse deinen Zeichenkenntnissen ein Update! „How to 3D“ ist für alle geeignet, die immer schon mal diese Thematik von Grund auf lernen wollten – von Hobbykünstlern, über Buchstabenliebhabern bis hin zu Zeichnern, die Ihre Skills nochmal trainieren möchten. Werde sicherer im räumlichen Denken und der Umsetzung deiner Skizzen.

Schrift + Werkzeuge, Magic Tool Box
Gertrud Zieglmeir – „Schreibweisen“ – Du denkst, man braucht ein teures Equipment und besondere Federn, um in die Kalligrafie zu starten? Weit gefehlt! Es geht auch viel einfacher. Nämlich fast umsonst. In diesem Workshop erkunden wir die Möglichkeiten & Grenzen von Naturmaterial als kalligrafischem Werkzeug.
Wir arbeiten mit Stöckchen, Holz, Strohhalmen, Vogelfedern und und und… und dabei entstehen ganz besondere Buchstaben. Stars, die auf die Bühne gehören, und die Du dann mit Deinem Lettering ergänzen kannst! Ganz nebenbei erfährst Du dabei auch, was es mit dem berühmten „Federwinkel“ auf sich hat und wie Du das Werkzeug richtig hältst, damit es die gewünschten Effekte auf dem Papier erzielen kann.

Digital Illustration & Lettering
Jimbo Bernaus „Jimbo“ – In this workshop you’ll learn how to do a 3D letter in Procreate. If you assist the first workshop you’ll be able to start digitising your piece and if not you’ll be able to create a letter (or choose one mine) and learn how to add effects so you get a WOW effect! This are the steps:
Fast introduction to Procreate / Coming up with a letter / Creating a color palette / Different kinds of 3D letters and 3D parts / Shading techniques (Shadows and lights) / Final touchups
For this workshop you’ll need a iPad compatible with Procreate and the apple pencil. It would be better if you have some basic knowledge of the app but it’s not 100% necessary!
THE TEAM
BEHIND
This is Us
Wir sind ein Team von fünf selbständigen Kreativen aus Deutschland. Gemeinsam hatten wir den Wunsch, der Online-Community etwas „offline“ Erlebbares zurückzugeben und haben im Oktober 2019 in München den ersten Lettering Day organisiert. Nun sind wir im fünften Jahr dieser familiären Veranstaltung, motivierter denn und freuen uns mit euch auf die Lettering Days 2023, um Euer Wissen und Können auf das nächste Level zu bringen.
Julia Winkler, Emma Mendel, Robert Bree, Pavo Ivkovic und Johannes Belach
und Lettering in Deutschland e.V. – offizieller Partner der Letteringdays!
PROGRAMM
Zwei Tage Level-Up!
Neben herausragenden Workshops gibt es interessante Keynotes, Mitmach- und & Vorführaktionen im Bistro Créatif, Partner-Bereiche zum Austauschen und Produkte schnuppern, relaxtes Samstagabend-Get-Together, Getränke & Snacks und natürlich ganz viel kreatives Communityfeeling. Und nicht zu vergessen, ein prallgefülltes Goodie-Bag wartet auf Dich!
Noch mehr Details und Ticketverkauf in Kürze.
+
Bistro Créatif
Im Bistro Créatif erwarten dich feine ausgewählte Happen für den kleinen Kreativhunger zwischendurch.
Entdecke an beiden Tagen interessante Vorführungen und viel Inspiration durch unsere Partnerfirmen und Dozent:innen:
- WallOfFame-Glasmarker und >>brandneu Metallic Power mit edding / Emma Mendel
- Tiny Secrets – Die besten Thumbnail-Tipps / Johannes
- Discover The Casuals / Letteraetc
- Autoren Q&A / Djangonaut & Sushimoon mit mitp
- The Pen-tastic-Session – Der brandneue Pentel Pigment Brushpen / Robert
- Urban Sketching / Gris030 & Fa. Schmincke
- Communication is the key! Wie spreche ich mit Kooperationspartnern / Royal Talens
- 10 easy headline letterings with Neuland Markers / Neuland
- Skullpaper Adventures / Djangonaut
- Vintage Vibes – Lettering & Type / Sushimoon
- Unique pastel look on black paper with Tombow / Emma Mendel
- Time to shine – Weihnachtliche Letterings mit Calli.Brush Metallics / Sushimoon & Online Germany
- Jolie® liebt Lettering / Diana Soriat
Und vieles mehr!
Infos & Vorführzeiten findest du im Programm vor Ort.
Wir behalten uns Programmänderungen vor.
LOCATION SMARTVILLAGE
